Zahnzusatzversicherung für fehlende Zähne
- Sie haben bereits Zahnlücken?
- Dann schließen Sie am besten schnell eine Zahnzusatzversicherung ab, bevor Sie zum Zahnarzt gehen.
- Fehlende Zähne lassen sich mitversichern – wenn die Behandlung noch nicht angeraten oder geplant ist.
Fehlende Zähne lassen sich versichern: Kostenerstattung für Implantate
Bereits bestehende Zahnlücken, also vor Vertragsabschluss fehlende Zähne, sind bei manchen Versicherungen auch im Nachhinein noch versicherbar. Fehlende Zähne – bzw. die zum Ersatz notwendigen Maßnahmen wie z.B. Implantat, Brücke oder Prothese – lassen sich vor dem Eintritt des Versicherungsfalles versichern. Haben Sie also bereits einen Zahn verloren, dessen Ersatz nicht angeraten oder geplant wurde, ist es trotz allem noch möglich, diesen mitzuversichern. Einige private Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten der Implantate für fehlende Zähne. Wir haben für Sie Tarife herausgesucht, die fehlende Zähne bzw. notwendige Implantate versichern.
Es gibt einzelne Versicherer, die bis zu 4 fehlende Zähne (Zahnlücken) mitversichern. Vergleichen Sie hier die Top-Zahnzusatzversicherungen für Implantate und Zahnersatz bei vorhandenen Zahnlücken. Nutzen Sie unseren Online-Tarifrechner: Geben Sie dazu die Daten zu Ihrem Zahnstatus ein. Sie erhalten die besten Tarife, die Zahnersatz für Zahnlücken mitversichern.
Jetzt Tarife vergleichen, die fehlende Zähne versichern
Fakten zur Zahnzusatzversicherung für Implantate
1. Voraussetzungen zum Abschluss einer Zahnversicherung bei fehlenden Zähnen
Um fehlende Zähne zu versichern, müssen drei Voraussetzungen beachtet werden. Ansonsten ist es nicht möglich eine Zahnversicherung für spätere Implantate abzuschließen.
- Sie haben einen Tarif mit Zahnzusatzversicherung für Implantate ausgewählt. Nicht alle Zahnzusatzversicherungen bieten diese Leistung an. Mit unseren Tarifempfehlungen auf dieser Seite oder unserem Vergleichsrechner finden Sie den geeigneten Tarif. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch zu unseren Tarifen für fehlende Zähne und suchen gemeinsam mit Ihnen den Tarif mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr gewünschtes Implantat.Profi-TIPP: Verlassen Sie sich bei der Erstattung nicht alleine auf den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse. Besonders bei einer Zahnersatz-Versorgung, bei der die Rechnungsbeträge hoch sind, ist die Regelversorgung der GKV viel zu knapp bemessen und erstattet nur einen kleinen Teil einer hochwertigen Versorgung.
- Der Versicherungsfall darf noch nicht eingetreten sein. Fehlen Ihnen nur ein oder mehrere Zähne, ist dies kein Hindernis. Hat jedoch der Zahnarzt den Ersatz eines oder mehrerer fehlender Zähne angeraten, geplant oder stellt sich der Zahnersatz als notwendig heraus, ist der Versicherungsfall für diesen fehlenden Zahn eingetreten. Danach können Sie diesen Zahn nicht mehr versichern. Daher sollten Sie bei vorhandenen Zahnlücken sofort eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Die Kosten für Implantate, Brücken oder Prothesen sind sehr hoch (viel teurer als beispielsweise ein Inlay oder Veneer) und es ist nicht ratsam diese selbst zu tragen. Ist der Versicherungsfall dennoch bereits eingetreten und Sie benötigen eine Versorgung der Zahnlücke durch den Zahnarzt, müssen Sie sich auf die Regelversorgung der GKV verlassen. Zusätzlich zum Festzuschuss sollten Sie sich unter Wissenswertes unseren Gutschein anschauen, der Ihnen nochmals einen Teil der Kosten erstattet – ohne private Zusatzversicherung und ohne weitere Verpflichtungen.
- Bei den meisten Tarifen für diesen speziellen Anwendungsfall können Sie nur maximal drei fehlende Zähne versichern. Es gibt nur eine Ausnahme: die Württembergische versichert sogar bis zu 8 fehlende Zähne und kommt mit ihrem leistungsstarken Tarif für 100 % der Kosten auf (Summenbegrenzung 4000 EUR in den ersten 4 Jahren).
2. Wie gehen die Versicherer mit fehlenden Zähnen im Tarif um?
Einige Versicherungsgesellschaften bieten Zahnzusatzversicherungen für Implantate an bzw. Tarife, die fehlende Zähne mitversichern. Je nach Versicherer wirkt sich dies unterschiedlich auf die Höhe des Beitrages oder die Versicherungsbedingungen aus. Generell lassen sich für Patienten mit Zahnlücken, die vor dem Eintreten des Versicherungsfalles noch eine entsprechende Zahnversicherung abschließen möchten, drei Gruppen einteilen:
- Oft wird ein Beitragszuschlag für die fehlenden Zähne erhoben. Dieser bemisst sich entweder in Prozent am normalen Monatsbeitrag, sodass zum Beispiel z. B. 10 % des Monatsbeitrags aufgeschlagen werden, oder als monatlicher Preis pro fehlendem Zahn, z.B. 4,50 EUR pro Monat.
- Andere Tarife verlangen trotz der fehlenden Zähne den gleichen Monatsbeitrag wie bei allen Kunden. Jedoch werden oftmals die Leistungsstaffeln über die Jahre nach dem Tarifabschluss verlängert oder die Summenbegrenzung in diesen Jahren auf einen niedrigeren Betrag gesetzt. Eine übliche Leistungsstaffel für einen Tarif ohne fehlende Zähne wäre: 1000 EUR in Jahr 1, 1000 EUR in Jahr 2, 1000 EUR in Jahr 3, 1000 EUR in Jahr 4.
Bei fehlenden Zähnen könnte diese so berechnet werden: 1000 EUR in 1,5 Jahren, 2000 EUR in 3 Jahren, 3000 EUR in 4,5 Jahren, 4000 EUR in 6 Jahren. Ähnlich wirkt sich eine verringerte Summenbegrenzung aus, wie sie einige Versicherungen vornehmen, wenn fehlende Zähne mitversichert werden. Die maximale Erstattung ist dann nicht wie ursprünglich bei 1000 EUR pro Jahr für Zahnersatz, sondern wird kurzerhand halbiert auf 500 EUR maximale Kostenübernahme für Zahnersatz pro Jahr für 4 Jahre. - Für nur einen fehlenden Zahn bieten ausgewählte Tarife die Möglichkeit, diesen ohne Aufpreis mitzuversichern und den Rechnungsbetrag zur Versorgung der Zahnlücke mit Zahnersatz bzw. einem Implantat erstattet zu bekommen. Ab 2 oder mehr fehlenden Zähnen aber prüfen dann auch diese Tarife, ob eine Leistungsstaffel-Verlängerung oder eine verringerte Summenbegrenzung bei der Erstattung zum Tragen kommen muss. Im schlimmsten Fall lehnt eine private Zusatzversicherung die Patienten gar ab.
Wir finden die passende Zahnzusatzversicherung Implantate für Sie!
Sie sind sich nicht sicher, welche Zahnzusatzversicherung die richtige Wahl für Sie ist, oder haben noch Fragen zum Thema Zahnzusatzversicherung für fehlende Zähne? Dann zögern Sie nicht, uns telefonisch zu kontaktieren oder unseren Online Vergleich zu benutzen. Vergessen Sie dabei nicht, die fehlenden Zähne einzutragen.
Regelversorgung wird immer schlechter, Kosten steigen
Wir halten unsere Seiten möglichst aktuell und behalten die neuesten Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt für Sie im Blick. Für Personen, die sich eine Zahnzusatzversicherung für Implantate wünschen, wollen wir deshalb an dieser Stelle Bezug nehmen zu den neuesten Geschehnissen im Bereich Zahnersatz. Zwei wesentliche Trends zeichnen sich ab:
Die gesetzliche Versicherung zahlt anscheinend immer weniger Zuschüsse im Vergleich zu den Kosten, die deutschlandweit für Zahnersatz in Rechnung gestellt werden. Bei einer privaten Krankenversicherung sieht das anders aus. Im Vertrag sind hier die meisten Leistungen inkl. hochwertiger Materialien und Methoden definiert und werden von der Versicherung in aller Regel auch übernommen. Im Vergleich stehen Patienten der gesetzlichen Krankenkasse wirklich schlecht da. Es entsteht eine Medizin, die in zwei Klassen einteilt. Nur mit einer privaten Zahnzusatzversicherung für Implantate und mehr können sich gesetzlich Versicherte vor hohen Kosten schützen.
Die Kosten für Zahnersatz steigen ständig. Neue hochwertige Behandlungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht berücksichtigt werden, erobern den Markt. Dazu zählen schon so eine einfache Zahnersatz-Behandlungen wie Inlays aus Kunststoff. Diese erstattet die gesetzliche Krankenversicherung nur zu einem kleinen Teil. Wer hochwertige Zahnersatzbehandlungen will, kommt als GKV-Versicherter nicht um eine Zahnzusatzversicherung herum. Diese zahlt dann auch Implantate & Co.