Zahnzusatzversicherung Veneers
- Was sind eigentlich Veneers?
- Wie schenken sie Ihnen ein strahlendes Lächeln?
- Wer zahlt dafür, dass Sie nicht nur gesunde, sondern auch schöne Zähne zeigen können?
Was sind Veneers?
Veneers werden auch Verblendung genannt. Es handelt sich um dünne Schalen aus Keramik, die bei defekten oder verfärbten Frontalzähnen angewendet werden. Meist wird vor dem Ausmessen der Farbe eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Die Anbringung der Veneers erfolgt mittels eines Spezialklebers.
Zahnzusatzversicherung für Veneers berechnen
Wann werden Veneers verwendet?

Gründe, die für Veneers sprechen, sind meist kosmetischer Art. Sie schaffen zum Beispiel Abhilfe bei verfärbten Zähnen, die durch Kaffee-, Tee-, oder Nikotingenuss entstehen können. Außerdem werden sie verwendet, um leichte Fehlstellungen oder teilweise fehlende Zähne zu behandeln. Solche Probleme entstehen oft durch Unfälle, zum Beispiel beim Sport. Zu den leichten Fehlstellungen werden beispielsweise große Abstände der Zähne im Frontalbereich gezählt. Um Ihr schönes, weißes Lächeln zu erhalten, sind Veneers also eine wunderbare Möglichkeit.
In seltenen Fällen sind Veneers medizinisch notwendig, so zum Beispiel, wenn sie zur Erhaltung eines Zahnes beitragen. Auch bei neuem Zahnersatz können Verblendungen zum Einsatz kommen.
Patienten, die Probleme mit Karies haben, ist von der Verwendung von Veneers abzuraten. Wenn die Keramikschalen sich lockern, könnten sich darunter Verschmutzungen und damit Karies bilden. Auch für Patienten mit Bruxismus eignen sich die Verblendungen weniger gut. Die Veneers würden den Belastungen des nächtliches Knirschens und Pressens des Kiefers nicht lange standhalten.
Wie bekomme ich Veneers?

Das Einsetzen von Veneers läuft normalerweise in folgenden Schritten ab:
- Ein Zahn bricht ab, seine Oberfläche im Sichtbereich wird auf andere Art und Weise beschädigt oder die Zahnoberfläche ist irreversibel verfärbt.
- Sie begeben sich deshalb zum Zahnarzt in Behandlung. Dieser macht eine Anamnese und rät Ihnen dazu, Veneers auf die beschädigten Frontzähne aufbringen zu lassen.
- Dazu erstellt der Zahnarzt vor der eigentlichen Behandlung einen Kostenvoranschlag für die Versicherung.
- Sie reichen diesen Kostenvoranschlag an Ihren Versicherer ein. Je nach Versicherung erfolgt eine Zahlung später nur dann, wenn Sie sich an dieses Vorgehen halten. Manche Versicherungen verweigern sonst über viele Monate die Zahlung – oder legen Ihnen zumindest bei der Erstattung Steine in den Weg. Das ist zwar ein schlechter Service, aber es passiert leider sehr oft bei einzelnen Versicherungen. Lassen Sie sich also schriftlich bestätigen, dass die Versicherung die Kosten übernimmt. Wir lesen immer wieder in unserem Forum von solchen Problemen im Service bei der Kostenübernahme bzw. Erstattung von Kosten.
- Sie sind nur bei der GKV versichert? Für Veneers gibt es keinerlei Kostenübernahme durch die gesetzlichen Versicherer. Wer bei der GKV versichert ist, hat nur ein Anrecht auf einfache Standardbehandlungen.
- Nach einer Freigabe durch die Versicherung kann es losgehen. Wir empfehlen aber zuerst eine professionelle Zahnreinigung machen zu lassen. Somit wird die Farbe der Veneers an Ihre Zähne im gesäuberten Zustand angepasst. Oft wird dies bei der Behandlung vom Zahnarzt leider nicht angeraten und vergessen.
- Nun werden Ihnen die Veneers eingesetzt. Ihr Lächeln ist wieder schön und makellos.
Übernimmt die private Zahnzusatzversicherung die Kosten für Veneers?

Grundsätzlich sind Veneers nicht immer im Leistungsspektrum der privaten Zahnzusatzversicherung enthalten. Manche Zahnzusatzversicherungen übernehmen dennoch die Kosten, wenn die Behandlung aus medizinischer Sicht notwendig ist.
Profi-TIPP: Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Behandlung Rücksprache mit Ihrer Zahnversicherung zu halten. Mit dem Einreichen eines Kostenvoranschlages sichern Sie sich am besten ab. Dann wissen Sie vor der Behandlung, ob die Zahnzusatzversicherung für die Veneers aufkommt.
Mit unseren Empfehlungen für Zahnersatzversicherungen finden Sie garantiert den optimalen Tarif: Berechnen Sie mit unserem Online-Vergleich, wie hoch die Beiträge der einzelnen Tarife sind. Machen Sie möglichst vollständige Angaben zum Zahnstatus, um die für Ihre Bedürfnisse optimalen Tarife zu erhalten.